Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 17. September 2019

Informationen zu dieser Richtlinie

In dieser Cookie-Richtlinie („Richtlinie“) wird erläutert, wie ENGIE Insight Services Inc. firmierend unter ENGIE Impact („Unternehmen“, „wir“ oder „uns“) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie bei Ihrem Besuch unserer Websites unter www.engieinsight.com www.engieimpact.com und platform.engieinsight.com platform.engieimpact.com (unsere „Websites“) zu erkennen. Sie erklärt, was diese Technologien sind und warum wir sie nutzen, sowie Ihre Rechte, unsere Nutzung zu kontrollieren.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Richtlinie aufmerksam zu lesen. Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich unter privacy.insight@engie.com an uns wenden.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die bei Ihrem Besuch einer Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät abgelegt werden. Sehr viele Website-Inhaber verwenden Cookies, damit ihre Websites überhaupt oder besser funktionieren und um Berichtsinformationen bereitzustellen.

Cookies erfüllen verschiedenste Funktionen. Unter anderem ermöglichen sie eine effiziente Navigation zwischen Seiten, speichern Ihre Einstellungen und verbessern ganz allgemein die Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus können sie dafür sorgen, dass die Ihnen online angezeigte Werbung genauer auf Sie und Ihre Interessen abgestimmt ist. Mit dem Begriff „Cookies“ sind in dieser Richtlinie Cookies und sonstige Online-Tracking-Technologien gemeint.

Vom Website-Inhaber (in diesem Fall das Unternehmen) abgelegte Cookies werden als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet. Cookies, die von anderen Parteien als dem Website-Inhaber abgelegt werden, werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet. Mithilfe von Drittanbieter-Cookies lassen sich Funktionen oder Funktionalitäten von Dritten auf der oder über die Website bereitstellen (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Anbieter, die Drittanbieter-Cookies ablegen, können Ihren Computer sowohl bei Besuchen der betreffenden Website als auch bei Besuchen bestimmter anderer Websites erkennen.

Wie lange werden Cookies gespeichert?

Cookies können unterschiedlich lange auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden. Manche Cookies sind „Sitzungs-Cookies“, die nur so lange gespeichert werden, wie Ihr Browser geöffnet ist, und automatisch gelöscht werden, wenn Sie den Browser oder die App schließen. Andere Cookies sind „beständige Cookies“, die nach dem Schließen des Browsers oder der App gespeichert bleiben und mit denen Websites oder Apps Ihren Computer erkennen können, wenn Sie den Browser oder die App zu einem späteren Zeitpunkt wieder öffnen. Ausführliche Informationen zur Dauer der Cookie-Nutzung auf unserer Website enthält die Übersicht unten.

Warum verwenden wir Cookies?

Wir können bei Ihrem Besuch unserer Website folgenden Arten von Cookies ablegen:

1. Notwendige Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt notwendig, um Ihnen die über unsere Websites verfügbaren Services bereitzustellen und bestimmte Funktionen wie z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche zu ermöglichen.

Anbieter dieser Cookies

engieimpact.com

engieinsight.com

platform.engieimpact.com

platform.engieinsight.com

Ablehnung dieser Cookies

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Websites für Sie notwendig sind, können Sie sie nicht ablehnen. Sie können sie jedoch blockieren oder löschen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers wie unter „Wie lassen sich Cookies kontrollieren?“ beschrieben ändern.

2. Leistungs- und Funktionscookies

Diese Cookies verbessern Leistung und Funktionen unserer Websites, sind für deren Nutzung jedoch nicht notwendig. Ohne diese Cookies sind bestimmte Funktionen (wie z. B. Videos) jedoch ggf. nicht verfügbar.

Anbieter dieser Cookies

wistia.com

Ablehnung dieser Cookies

Um diese Cookies abzulehnen, folgen Sie den Schritten im Abschnitt „Wie lassen sich Cookies kontrollieren?“.

Alternativ können Sie auch auf den entsprechenden Abmeldelink unten klicken:

Wistia-Datenschutzrichtlinie

3. Analyse- und Anpassungs-Cookies

Diese Cookies erfassen Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, damit wir die Nutzung unserer Websites und den Erfolg unserer Marketingkampagnen nachvollziehen können, oder dazu dienen, uns die Personalisierung unserer Websites für Sie zu erleichtern.

Anbieter dieser Cookies


analytics.google.com

pardot.com

bizible.com

ceros.com

Ablehnung dieser Cookies

Um diese Cookies abzulehnen, folgen Sie den Schritten im Abschnitt „Wie lassen sich Cookies kontrollieren?“.

Alternativ können Sie auch auf den entsprechenden Abmeldelink unten klicken:

Google Analytics-Abmeldung

Pardot-Datenschutz

Bizible-Cookie-Abmeldung

Ceros-Datenschutzrichtlinie

3. Werbe-Cookies

Mithilfe dieser Cookies personalisieren wir Werbung für Sie. Sie verhindern unter anderem, dass dieselbe Werbeanzeige wiederholt angezeigt wird, sorgen für Inserenten dafür, dass Werbung richtig angezeigt wird, und wählen in bestimmten Fällen Werbung anhand Ihrer Interessen aus.

Anbieter dieser Cookies

business.linkedin.com/marketing-solutions/ads

ads.twitter.com

facebook.com/business

adroll.com

outbrain.com

Ablehnung dieser Cookies

Um diese Cookies abzulehnen, folgen Sie den Schritten im Abschnitt „Wie lassen sich Cookies kontrollieren?“.

Alternativ können Sie auch auf den entsprechenden Abmeldelink unten klicken:

Google-Datenschutzerklärung und -Nutzungsbedingungen – Werbung

LinkedIn-Datenschutzrichtlinie – Optionen


Twitter-Datenschutzeinstellungen für Anzeigen


Facebook-Cookie-Richtlinie


AdRoll-Cookie-Abmeldung


Outbrain-Datenschutz

4. Cookies für soziale Netzwerke

Diese Cookies sind unbedingt notwendig, um Ihnen die über unsere Websites verfügbaren Dienste bereitzustellen und bestimmte Funktionen wie z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche zu ermöglichen Diese Cookies können zudem ebenfalls zu Werbezwecken verwendet werden.

Anbieter dieser Cookies

linkedin.com

twitter.com

facebook.com

instagram.com

youtube.com

Ablehnung dieser Cookies

Um diese Cookies abzulehnen, folgen Sie den Schritten im Abschnitt „Wie lassen sich Cookies kontrollieren?“.

Alternativ können Sie auch auf den entsprechenden Abmeldelink unten klicken:

linkedin.com/legal/cookie-policy

twitter.com/de/privacy

facebook.com/policy/cookies

help.instagram.com

youtube.com/about/policies

Was ist mit anderen Technologien wie z. B. Web-Beacons?

Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Website zu erkennen oder zu verfolgen. Wir können auch ähnliche andere Technologien wie z. B. Web-Beacons verwenden (auch als „Zählpixel“ oder „Clear gifs“ bezeichnet). Dabei handelt es sich um kleine Grafikdateien, die einen eindeutigen Bezeichner enthalten, mit dessen Hilfe wir es erkennen, wenn jemand unsere Websites besucht oder eine von uns gesendete E-Mail geöffnet hat. Auf diese Weise können wir beispielsweise die Datenverkehrsmuster von Benutzern zwischen Seiten auf unseren Websites erkennen, Cookies bereitstellen oder mit Cookies kommunizieren, nachvollziehen, ob Sie über eine Online-Anzeige auf einer Dritt-Website zu unseren Websites gelangt sind, die Site-Leistung verbessern und den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen messen. Diese Technologien nutzen für den einwandfreien Betrieb in vielen Fällen Cookies, sodass die Ablehnung von Cookies die Funktionsfähigkeit dieser Technologien beeinträchtigt.

Was ist mit „Flash-Cookies“ oder „Local Shared Objects“?

Unsere Websites können zudem sogenannte „Flash-Cookies“ (auch als „Local Shared Objects“ oder „LSOs“ bezeichnet) nutzen, unter anderem zur Erfassung und Speicherung von Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services, zur Betrugsprävention und für weitere Site-Vorgänge.

Wenn Sie nicht möchten, dass Flash-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, können Sie die Einstellungen Ihres Flash Players mithilfe der Tools im Einstellungsbereich für die Website-Speicherung so anpassen, dass die Speicherung von Flash-Cookies blockiert wird. Darüber hinaus können Sie Flash-Cookies über den Bereich für die globalen Speichereinstellungen anhand der angegebenen Schritte kontrollieren (unter anderem mithilfe von Anleitungen zum Löschen vorhandener Flash-Cookies (auf der Macromedia-Site als „Informationen“ bezeichnet), zur Verhinderung der Speicherung von Flash-LSOs auf Ihrem Computer ohne Ihre Zustimmung und (ab Flash Player 8) zur Blockierung von Flash-Cookies, die nicht vom Betreiber der Seite bereitgestellt werden, auf der Sie sich gerade befinden).

Hinweis: Wenn Sie Flash Player für die beschränkte oder begrenzte Annahme von Flash-Cookies konfigurieren, können die Funktionen bestimmter Flash-Anwendungen eingeschränkt oder blockiert sein, möglicherweise auch Flash-Anwendungen, die im Zusammenhang mit unseren Services oder Online-Inhalten verwendet werden.

Was ist mit zielgruppenspezifischer Werbung?

Dritte können Cookies auf Ihrem Computer oder Mobilgerät ablegen, um über unsere Websites Werbung zu schalten. Diese Unternehmen können Informationen zu Ihren Besuchen dieser Website und anderer Websites verwenden, um passende Werbung zu Waren und Services bereitzustellen, die für Sie möglicherweise von Interesse sind. Darüber hinaus können sie Technologien nutzen, die den Erfolg von Werbeanzeigen messen. Dazu können sie mithilfe von Cookies oder Web-Beacons Informationen zu Ihren Besuchen auf dieser und anderen Sites erfassen, um passende Werbung zu Waren und Services zu schalten, die für Sie möglicherweise interessant ist. Es ist nicht möglich, anhand der dabei erfassten Informationen Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder Ihre personenbezogenen Daten zu erkennen, es sei denn, Sie entscheiden sich dafür, diese Informationen anzugeben.

Google Analytics-Abmeldung

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalyseservice von Google Inc. („Google“). Google Analytics nutzt Cookies oder Textdateien. Diese werden auf Ihrem Computer gespeichert und erlauben es, Ihre Nutzung der Website zu analysieren. Die von dem Cookie über Ihre Nutzung dieser Website generierten Informationen werden üblicherweise an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert. Wenn auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert ist, kürzt Google Ihre IP-Adresse in den EU-Mitgliedsstaaten und den sonstigen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt. Google verwendet diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website, um Ihre Nutzung der Website zu evaluieren, Berichte zu den Website-Aktivitäten zu kompilieren und weitere Services im Zusammenhang mit der Website- und Internet-Nutzung im Umgang mit dem Betreiber der Website zu erbringen. Google kombiniert die von Ihrem Browser im Zusammenhang mit Google Analytics gesendete IP-Adresse nicht mit anderen Daten.

Mit einer entsprechenden Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern Sie, dass diese Cookies gespeichert werden. Möglicherweise können Sie dann jedoch nicht alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen.

Über die oben aufgeführten Abmeldelinks können Sie außerdem verhindern, dass die von dem Cookie generierten Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website an Google gesendet und von Google verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter analytics.google.com.

Wie lassen sich Cookies kontrollieren?

Sie haben das Recht, zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Ihre Cookie-Einstellungen legen Sie fest, indem Sie auf die entsprechenden Abmeldelinks in der Cookie-Übersicht oben klicken.

Sie können die Steuerelemente Ihres Webbrowsers so festlegen oder ändern, dass Cookies akzeptiert bzw. abgelehnt werden. Sie können unsere Website auch dann nutzen, wenn Sie Cookies ablehnen, wobei Ihr Zugriff auf bestimmte Funktionen und Bereiche unserer Website jedoch eingeschränkt sein kann. Ausführliche Informationen dazu, wie Sie vorgehen müssen, um Cookies über die Steuerelemente Ihres Webbrowsers abzulehnen, enthält die Hilfe Ihres Browsers. Dieses Verfahren kann je nach Browser anders sein.

Sie können die Verwendung von Cookies über eine in Ihren Webbrowser integrierte Funktion allgemein akzeptieren oder ablehnen.

Klicken Sie hier, um mehr zu der Einstellung „Privater Modus“ und der Verwaltung von Cookie-Einstellungen in Firefox zu erfahren.

Klicken Sie hier, um mehr zu „Inkognito“ und der Verwaltung von Cookie-Einstellungen in Chrome zu erfahren.

Klicken Sie hier, um mehr zu „InPrivate“ und der Verwaltung von Cookie-Einstellungen in Internet Explorer zu erfahren.

Klicken Sie hier, um mehr zum privaten Surfen und der Verwaltung von Cookie-Einstellungen in Safari zu erfahren.

Darüber hinaus bieten die meisten Werbenetzwerke eine Möglichkeit zur Abmeldung von zielgruppenspezifischer Werbung an. Weitere Informationen finden Sie unter aboutads.info/choices/ oder youronlinechoices.com.

In der Vergangenheit gesendete Cookies

Auch wenn Sie eines oder mehrere Cookies deaktiviert haben, können wir vor der Deaktivierung erfasste Daten weiterhin nutzen. Wir erfassen über das abgemeldete Cookie jedoch keine neuen Daten.

Weitere Informationen zu Cookies

Weitere Informationen zu Cookies einschließlich einer Erläuterung dazu, wie Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden und wie Sie sie verwalten und löschen können, finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org.

Aktualisierungen dieser Richtlinie

Wir können diese Richtlinie zwecks Anpassung an geänderte rechtliche, technische oder wirtschaftliche Entwicklungen regelmäßig überarbeiten. Wenn wir unsere Richtlinie überarbeiten, ergreifen wir angemessene Maßnahmen, um Sie entsprechend der Wichtigkeit der vorgenommenen Änderungen zu informieren.

Das oben in dieser Richtlinie angezeigte Datum für „Letzte Aktualisierung“ entspricht dem Datum der letzten Aktualisierung dieser Richtlinie.

Wo gibt es weitere Informationen?

Bei Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns jederzeit eine E-Mail an privacy.insight@engie.com schreiben.