In der sich schnell verändernden Nachhaltigkeitslandschaft setzen sich 84 % der Unternehmen Nachhaltigkeitsziele, doch nur 28 % werden sie nach aktuellem Stand auch erreichen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von unreifen Technologien bis hin zu veralteter Infrastruktur. Wir bei ENGIE Impact sind jedoch überzeugt, dass fehlende Daten das zentrale Hindernis darstellen.
Datenvolumen, -Quellen, -Formate, -Verfügbarkeit und -Qualität – für viele Unternehmen sind die Erfassung, Verwaltung und Interpretation der für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsprogramm entscheidenden Ressourcen-, Asset- und Lieferkettendaten eine echte Herausforderung.
Auf globaler Ebene verstärkt sich diese Herausforderung zusätzlich. Hier müssen prüfungssichere Daten zentral und transparent aufbereitet werden. Zudem dürfen keine Daten fehlen, die für Initiativen wie die Berechnung von Scope-1-, Scope-2- oder Scope-3-Emissionen und den Gesamterfolg von Nachhaltigkeitsprogrammen bedeutend sind.
10-20 % der Scope-1- und Scope-2-Emissionen werden von Unternehmen sektorübergreifend wahrscheinlich nicht berücksichtigt, weil sie die erforderlichen Daten nicht erfassen. Bei Scope-3-Emissionen liegt dieser Anteil sogar noch höher. Angesichts einer Vielzahl verschiedener Datenquellen, für die es in einigen Fällen keine einheitliche Erfassung und Nachverfolgung gibt, ist es für Unternehmen schwierig, diese Daten zu verstehen, Referenzdaten festzulegen, Optimierungschancen zu ermitteln sowie den Fortschritt zu messen und zu veröffentlichen.
Die transparente Aufbereitung von Faktoren in Verbindung mit Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen an einem Standort ist bereits ein komplexes Unterfangen. Stellen Sie sich nun vor, dies effektiv für ein globales Portfolio mit verschiedenen Standorttypen umsetzen zu müssen, mit jeweils unterschiedlichen Gebäuden, vielfältigen operativen Vermögenswerten und diversen gesetzlichen Vorschriften zu Wasser, Abfall und Energie. Auch wenn die zentrale Aufbereitung und Visualisierung für ein globales Portfolio eine komplexe Aufgabe ist, handelt es sich doch um einen unerlässlichen Baustein jedes erfolgreichen Nachhaltigkeitsprogramms, mit dem die funktionsübergreifende Abstimmung zentraler Prioritäten gefördert wird.
Wenn Schritt 1 die Erfassung der geeigneten Daten ist, geht es in Schritt 2 darum, diese Daten zu analysieren, um Chancen zu ermitteln. Vielen Unternehmen fehlt es an internen Kenntnissen oder Kapazitäten, um ihre Daten auf globaler Ebene zu prüfen und zu verstehen, wie Entscheidungen auf Standortebene die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens unterstützen können. Eine wirksame Priorisierung von Chancen auf der Grundlage prognostizierter Investitionsrenditen und Auswirkungen auf die Zielerreichung sowie die Erarbeitung einer umsetzbaren Roadmap sind zentrale Schritte, bei denen viele Unternehmen Unterstützung benötigen.
Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitstransformation schneller umzusetzen. Schlüsselfaktoren hierbei sind die Erfassung der Daten, die Transparenz schaffen und den Unternehmen die für schnelle Entscheidungen erforderlichen Informationen an die Hand geben. Zudem stellen wir digitale Tools für die prüfungssichere Datenverwaltung bereit. Unsere Berater unterstützen Sie bei der Dateninterpretation – von der geeigneten Datenerfassung über die Chancenermittlung bis hin zur Ressourcenoptimierung.
Von Buchhaltungsteams bis hin zum CFO – ENGIE Impact hilft Finanzabteilungen bei der Risikominderung und unterstützt die Kapitalverwaltung, indem Investitionschancen aufgezeigt sowie die Investitionsrenditen prognostiziert und verfolgt werden.
ENGIE Impact hilft operativen Abteilungen dabei, den aktuellen Stand des Ressourcenverbrauchs und der Ressourcenerzeugung zu verstehen, ressourcenbasierte Verbrauchsziele zu definieren, Optimierungschancen zu ermitteln, das Tagesgeschäft zu managen und wichtigen Interessengruppen Bericht zu erstatten.
Wir helfen Nachhaltigkeitsabteilungen dabei, den jeweils aktuellen Stand ihrer Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen zu verstehen, wissenschaftsbasierte kurz- und langfristige Ziele zu setzen, datengestützte und priorisierte Roadmaps zum Erreichen dieser Ziele zu erarbeiten und Fortschrittsberichte für unsere wichtigsten internen und externen Interessengruppen zu erstellen.
ENGIE Impact hilft Führungsteams dabei, einen zentralen Überblick über die globale Geschäftstätigkeit und die weltweiten Emissionen zu gewinnen. Wir unterstützen diese Team auch dabei, für die Dekarbonisierung zentrale Investitionen und Aktivitäten zu entwickeln, zu managen und eine entsprechende Berichterstattung sicherzustellen, um die Erwartungen von Öffentlichkeit und Interessengruppen zu erfüllen.
Nachhaltigkeitsdaten-Kompetenz ist die Grundlage unserer Arbeit und bei ENGIE Impact fest verankert. Von Erfassungsstrategien über die tägliche Datenverwaltung bis hin zur Datenanalyse zwecks Ermittlung umsetzbarer Chancen – unsere Teams aus Datenexperten stehen bereit, um Sie beim Auf- oder Ausbau Ihres Datenprogramms zu unterstützen.
Inmitten der sich ständig verändernden Nachhaltigkeitslandschaft wird der Ruf nach einer Nachhaltigkeitstransformation immer lauter. ENGIE Impact stellt Daten ins Zentrum der Geschäftstätigkeit und kann Ihr Unternehmen so darin unterstützen, mit intelligenten Lösungen schnelle Fortschritte auf dem Weg zum Erreichen Ihrer Nachhaltigkeitsziele zu erzielen.
Lassen Sie uns mit der Erarbeitung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie beginnen.