3 Dinge, die Unternehmen aus der Coronakrise für ihre Nachhaltigkeitstransformation lernen können

News
Alle Newsroom und Events lesen
Mathias Lelievre Chief Executive Officer

Covid-19 stellt Humanität über Wirtschaftlichkeit. Mathias Lelievre erklärt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vereinbaren lassen.

Der Klimawandel war das mit Abstand am meisten diskutierte, umstrittene und analysierte Risiko unserer Zeit. Und dann kam Covid-19. Auch wenn sich die Corona-Pandemie hoffentlich in Auswirkung und Langlebigkeit von der Klimakrise unterscheidet, hinterlässt auch sie ihre Spuren in der Geschäftswelt. So ist im zweiten Quartal dieses Jahres das BIP in Deutschland um 10,1 Prozent gefallen – der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen.

Dies sind eindeutig keine einfachen Zeiten. Trotzdem haben zahlreiche Unternehmen schnell und gewissenhaft auf Covid-19 reagiert. Sie haben ihre Prozesse umgestellt und das allgemeine Wohl und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und Kunden vorangestellt. Trotzdem dürfen Maßnahmen zum Klimaschutz jetzt nicht ausgesetzt werden. Auch hier stehen das Wohl und die Gesundheit der Mitarbeiter und Kunden weit vorne. Denn die Klimakrise bleibt trotz Covid-19 das dringlichste globale Problem. Auffallend ist, dass ein Großteil der Unternehmen, die schnell auf die Coronakrise reagiert haben, auch führend in der Nachhaltigkeitstransformation sind. So hat beispielsweise IKEA, der für seinen Umweltschutz bekannte Möbelkonzern, Krankenhäuser mit Sachspenden von Möbeln und Schutzausrüstung unterstützt. Microsoft war eines der ersten großen US-Unternehmen, das seine Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt und auch bei reduzierter Arbeitszeit weiter den vollen Lohn gezahlt hat. Zusätzlich unterstützt das Unternehmen seine Mitarbeiter und Kunden mit zahlreichen Angeboten für Homeoffice oder Remote Learning. Im Januar hat das Technologieunternehmen sein Ziel bekannt gegeben, bis 2030 CO2-negativ zu werden. Eine Krise verlangt von Unternehmen schnelle Innovationen, Investment und Mut. Unternehmen, die diese Erfahrungen schon mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie gemacht haben, konnten auch jetzt schneller reagieren.