3 Dinge, die Unternehmen aus der Coronakrise für ihre Nachhaltigkeitstransformation lernen können

News
Alle Newsroom und Events lesen

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche Auswirkungen eine globale Krise für Unternehmen haben kann. Der Klimawandel birgt weitere Risiken. Gerade Finanzteams müssen diese nun bewerten und minimieren.

Anfang des Jahres entbrannte eine spannende Diskussion über die generelle Verantwortung von Unternehmen. Angeführt wurde sie von Larry Fink, dem CEO von Blackrock, der von Unternehmen fordert, ihren CO2-Fußabdruck zu kontrollieren. Gleichzeitig gingen Unternehmen wie Microsoft und Delta ehrgeizige Verpflichtungen zur CO2-Neutralität ein. Dann kam Covid-19 und zeigte die gravierenden Auswirkungen, die eine globale Krise über Nacht haben kann. Damit wurde Unternehmen eine wichtige Lektion in Sachen Risikominderung erteilt. Schätzungen gehen davon aus, dass die Pandemie das globale BIP im Jahr 2020 um drei Prozent senken wird. Bei dem derzeitigem Tempo des Klimawandels wird mit einem Rückgang des globalen BIP bis 2050 um 2,5 Prozent bis 7,5 Prozent gerechnet.

Berücksichtigung von Klimarisiken macht Unternehmen resilient

Klimarisiken werden in Risikomanagementprogrammen jedoch bislang häufig übersehen oder unterschätzt. Wenn Unternehmen allerdings betriebsfähig bleiben wollen, ist es notwendig, Resilienz in den Kern der Geschäftsstrategie zu integrieren. Das macht die Pandemie besonders deutlich. Durch sie wurde die Fragilität globaler Lieferketten und dysfunktionaler Systeme in Unternehmen aufgedeckt. Unternehmen müssen nun ihre Planung und ihren Betrieb verändern, um auch künftigen Krisen gewachsen zu sein.

Das Wissen aus der Corona-Krise muss auf ähnliche, durch den Klimawandel bedingte Risiken angewandt werden. Risikomanager sind ein wichtiger Teil des Finanzteams. Sie müssen verstehen, was Nachhaltigkeit für das gesamte Unternehmen bedeutet. Dafür müssen sie

  • strategische (neue Vorschriften),
  • operationelle (etwa bedingt durch extremes Wetter) und
  • finanzielle (Steuern und Versicherungen) Risiken richtig bewerten.

Für diese Bewertung und dem Umgang mit den Risiken gibt es einige Tools, die den Finanzteams dabei helfen, vorausschauendes Risikomanagement zu betreiben und die Wiederholung von Fehlern zu vermeiden.