Finanzdienstleistungen

Der Finanzdienstleistungssektor beruht auf Risikomanagement, Vertrauen und Transparenz. Im digitalen Zeitalter ist die Branche jedoch starken Veränderungen unterworfen. Online-Banking, automatisierte Beratung und neue Zahlungstechnologien wie PayPal oder Venmo führen dazu, dass immer mehr physische Filialen geschlossen werden. Investoren setzen zunehmend auf nachhaltige Anlageoptionen und mehr Nachhaltigkeitstransparenz. The Forum for Sustainable and Responsible Investment hat ermittelt, dass sich der Vermögenswert von nachhaltigen und verantwortungsvollen Veranlagungen (SRI-Strategien) von 7,34 Billionen EUR Anfang 2016 auf 10,18 Billionen EUR Anfang 2018 erhöht hat. Finanzinstitute können Lösungen für Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeitsplanung nutzen, um die Transparenz zu erhöhen, die Investoren zufriedenzustellen und das Risiko zu senken.

Welche Herausforderungen müssen Finanzunternehmen heute bewältigen?

Die Geschäftstätigkeit der Finanzindustrie basiert darauf, Risiken zu verstehen und derart zu berücksichtigen, dass die Haftungskomponente ihrer Strategien, Kredite oder Investitionen minimiert wird. Zudem ist die Branche streng reguliert. Zum Schutz der Verbraucherrechte gibt es eine umfassende Regulierung mit dem Ziel, für Markttransparenz zwischen Bankinstituten und Einzelpersonen zu sorgen, sensible Kundendaten zu schützen und das Ausfallrisiko im Bankensektor zu minimieren. Finanzinstitute besitzen oft ein komplexes Portfolio räumlich verteilter Standorte und haben häufig wenig Kontrolle oder Informationen über die Ressourcenkosten und den Ressourcenverbrauch. Deshalb sind sie oft nur eingeschränkt in der Lage, Daten zu ihren Nachhaltigkeitsstrategien zusammenstellen und zu analysieren. Die Renditen von Immobilienanlagen sind zudem abhängig vom Verhältnis zwischen Gewinn und aktuellem Marktwert. Signifikante Effizienzsteigerungen können zwar dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken sowie das Nettobetriebseinkommen und die Kapitalisierungsraten zu steigern. Allerdings muss auch gewährleistet sein, dass die Mieter der betreffenden Immobilien sich den Nachhaltigkeitszielen gleichermaßen verpflichtet fühlen, um keine Chancen ungenutzt zu verschenken.

Welche Trends im Finanzsektor unterstützen die Nachhaltigkeitstransformation?

Worüber sollten Finanzunternehmen nachdenken?

Einige der folgenden Maßnahmen können Finanzdienstleistern dabei helfen, aktuellen Trends und externen Anforderungen gerecht zu werden sowie gleichzeitig Einsparungen und Ressourceneffizienz zu maximieren.

58%

der Finanzunternehmen berichten an das CDP

Jeder 3.

Euro in der professionellen Vermögensverwaltung wird verantwortlich investiert

11.176

Bankfilialen wurden seit 2012 netto geschlossen

38%

Wachstum bei nachhaltigen Anlagen in den letzten 2 Jahren

Verwandte Artikel

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns den Erfolg Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie überprüfen.