Die Dekarbonisierung der schwer abbaubaren Sektoren auf Standortebene stellt aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ihrer komplexen Herstellungsprozesse erhebliche Herausforderungen dar. Der Übergang zu saubereren Lösungen erfordert erhebliche Investitionen in innovative Technologien, die Modernisierung der Infrastruktur und die Beseitigung von regulatorischen Unsicherheiten und Handelshemmnissen.
Die Herausforderung
Die Größenordnung und die Komplexität der Betriebe erschweren die Umsetzung standardisierter Lösungen, während die Verfügbarkeit und Kosteneffizienz sauberer Energietechnologien variiert. Dennoch sind Kooperationsbemühungen, staatliche Unterstützung und kontinuierliche Innovation von entscheidender Bedeutung, um diese Hindernisse zu überwinden und deutliche Fortschritte auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu erzielen.
Die Lösung
Die Net Zero-Berater:innen von ENGIE Impact arbeiten partnerschaftlich mit den Kund:innen zusammen, um technisch-wirtschaftliche und Dekarbonisierungsbewertungen auf Anlagenebene durchzuführen, um Lösungen für Energieeffizienz und Energiewende auf Standortebene zu finden. Unsere standortbasierten Net Zero-Lösungen konzentrieren sich auf die Scope 1 und 2 im verarbeitenden Gewerbe und in der Industrie, insbesondere in den Bereichen Zellstoff und Papier, schwere Güter, Elektronik, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Chemikalien und anderen schwer abbaubaren Bereichen.
Expert:innen im Fokus
Jason Bell
Managing Director, Americas
Matt Jahromi
Director - Sustainability Solutions - EMEAI at ENGIE Impact
Bouchra El Hayani
Director, Sustainability Solutions - APAC
Matt Roman
Director, Sustainability Solution ENGIE Impact
Antoine Millet
Director, Sustainability Solutions - Americas
Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie Kontakt zu unseren "net zero"-Berater:innen auf, um den CO2-Fußabdruck Ihrer industriellen oder verarbeitenden Tätigkeit zu verringern.