Energiemanagement

Das Energiemanagement ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine sorgfältige Planung und Kontrolle erfordert. Variablen wie Wetter, Technologie, operativer Betrieb und Personalbestand verändern sich kontinuierlich und nehmen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit von Ressourcenmanagementprogrammen. Ohne die richtigen Tools und Ressourcen haben viele Unternehmen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Energiemanagementprogrammen. Dies führt zu geringeren Einsparungen und höheren Investitionen.


Die Energiemanagement-Dienstleistungen von ENGIE Impact werden von fachkundigen Beratern erbracht, die die Teams einer Organisation im Energiemanagement begleiten und unterstützen. Sie beteiligen sich an Standortprüfungen, Programmentwicklung und Projektkoordination – und sorgen so für Kosteneinsparungen. Unsere Berater helfen Ihnen nicht nur bei der Standortbewertung und der Priorisierung von Projekten. Sie unterstützen Organisationen auch während der gesamten Umsetzung einschließlich Feinabstimmung und Berichtswesen, um herausragende Ergebnisse zu erzielen. So generieren Sie Einsparungen, die Sie mit Ihren wichtigsten internen und externen Interessengruppen teilen können. Dank der umfassenden Unterstützung durch die Berater von ENGIE Impact können Unternehmen sicher sein, dass sie die besten Investitionsentscheidungen treffen, ihre Programme optimal umsetzen und Zeit für eine Konzentration auf strategische Initiativen freisetzen.

Was ist Energiemanagement?


Warum ist Energiemanagement wichtig?

Nach Angaben des Zentrums für Klima- und Energielösungen (C2ES) entfallen über 70 % aller weltweiten Treibhausgasemissionen auf den Energiebereich. Bevor Unternehmen also alternative oder erneuerbare Energiequellen in Betracht ziehen, die oft teuer sind, müssen sie zunächst ihren Verbrauch auf der Nachfrageseite senken. Um die langfristigen Energieeinsparungen zu maximieren, sollten die Unternehmensleitung, die Abteilungen und die Mitarbeiter durch solide Einbindungsmaßnahmen in die Planung einer ganzheitlichen, transformativen Strategie einbezogen werden, anstatt isolierte Projekte zu planen.

In der ersten taktischen Phase erstellen Unternehmen einen Business Case für Energieeffizienz, analysieren Verbrauchs- und Ausgabedaten, um Ausreißer aufzudecken und einen Plan für gezielte Energiemanagementlösungen, Beschaffungskriterien und Verhaltensänderungen zu erstellen. Wenn das strategische Energiemanagement Teil der Unternehmenskultur wird und die Unternehmen Einsparungen aus den ersten Projekten erzielen, können sie ihre Bemühungen ausweiten, um die Energieeinsparungen in ihrem gesamten Portfolio zu erhöhen und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Sobald Unternehmen über gut etablierte Energiemanagementpraktiken verfügen, sind sie in der Lage, ihre Wertschöpfungskette genauer zu betrachten und Lösungen für erneuerbare Energien in ihr Energieportfolio zu integrieren.

Digitale Energiemanagement-Analytik und -Software

Von Remote-Audits über Einblicke in die Energieleistung nahezu in Echtzeit bis hin zur Verfolgung von KPIs – die digitalen Analyse- und Software-Tools von ENGIE Impact machen Energiemanagementprogramme erfolgreicher. Zertifizierte Energiemanager setzen diese Tools ein, um im Rahmen von maßgeschneiderten Programmen Erkenntnisse zu gewinnen:

Vorteile der Energiemanagement-Lösungen von ENGIE Impact

Die zertifizierten Energiemanager von ENGIE Impact dienen als Erweiterung des internen Teams, um eine Senkung der Energiekosten und des Energieverbrauchs im gesamten Portfolio zu schaffen und auszuführen - von Standortprüfungen und Datenanalysen bis hin zur Programmgestaltung und Projektkoordinierung - und die Einsparungen in die Gewinnzone zu bringen.

Möglichkeiten identifizieren

Maßnahmen ergreifen

Bericht und Optimierung

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Energiemanagement optimieren.