Supermarktkette realisiert Einsparungen von 24 Mio. EUR

Fallstudie
Alle Publikationen lesen
Food Manufacturing
Sustainability Reporting
Resource Management

Die Herausforderung

Eine führende globale Supermarktkette, die über mehrere Jahre ein Rekordwachstum verzeichnete, legte auch in dieser Wachstumsphase den Schwerpunkt auf eine verantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Minimierung der CO2-Bilanz. Mit der geschäftlichen Expansion sollte auch die Nachhaltigkeitsstrategie ausgeweitet werden mittels Umsetzung beispielhafter Verfahren und Lösungen im gesamten Portfolio. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, beauftragte die Supermarktkette ENGIE Impact mit der Bereitstellung strategiebezogener Daten, Gewährleistung einer reibungslosen Umsetzung und Fortschrittsverfolgung für alle Programme zur Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs, des Abfallvolumens und der CO2-Emissionen.

Die Lösung

Die globale Supermarktkette entschied sich für eine Zusammenarbeit mit ENGIE Impact, um moderne Leistungsanalysen mit globalem Know-how und lokaler Marktkenntnis zusammenzuführen. Der Erfolg dieser Partnerschaft basierte auf drei Säulen: datengesteuerte Potenzialevaluierung, integrierte Umsetzung und konsistente Berichterstattung.

Datengesteuerte Potenzialevaluierung.

ENGIE Impact brachte umfassendes Know-how als Beratungsunternehmen ein, um die Supermarktkette bei der Potenzialevaluierung für die datenbasierte Dokumentation der Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstützen, hierin eingeschlossen:

  • Projekte zur Steigerung der Energie- und Wassereffizienz. ENGIE Impact betrachtete bewährte Projekte wie die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel oder innovative Systeme wie umweltfreundliche Kühlgeräte und intelligente Temperatursensoren, um die Projektkosten, prognostizierten Einsparungen und verfügbaren Rabatte zu evaluieren und die Investitionskosten mit Daten zu unterfüttern.
  • Erneuerbare Energien. Evaluierung der lokalen Marktbedingungen für nationale, regionale und lokale Initiativen, Zugang zu gewerblichen Leasingoptionen oder Stromlieferverträgen, Nettoenergiezählern und geeigneten Bereichen für kostenwirksame Batteriespeicher unter Berücksichtigung von Veränderungen der Kosten- und Tarifstruktur.
  • Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Ermittlung idealer Standorte auf der Grundlage von Kundenpräferenzen, lokalen Vorschriften, Installations- und Ausrüstungskosten sowie verfügbaren Anreizprogrammen und Finanzierungsprogrammen (z. B. Electrify America).
  • Abfallmanagement. Aufbau einer umfassenden Datenbasis zu Abfallarten, Abfallvolumen und Abfuhrhäufigkeit, um Erkenntnisse bezüglich geeigneter Dimensionierung, Entsorgungsoptionen und beschaffungsbezogenen Einsparungen abzuleiten.

Integrierte Umsetzung.

Bei der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen ist die unzureichende Kommunikation zwischen schlecht vernetzten Abteilungen ein typisches Hindernis für die Wertschöpfung.

ENGIE Impact fungierte als Kommunikationszentrale, um sicherzustellen, dass bei auftretenden Veränderungen die verbundenen Leistungen ebenfalls entsprechend modifiziert wurden. Mit sinkendem Verbrauch wurden die Energielieferverträge überprüft, neu verfügbare Anreize wurden in laufende Renovierungsprojekte integriert, und bei Standorteröffnungen oder -schließungen wurden Erst- bzw. Abschlussrechnungen bezahlt.

ENGIE Impact teilte die Berechnungen aus sehr erfolgreichen Projekten mit anderen Regionen und Geschäftsbereichen, um deren jeweiligen Business Cases zu unterstützen. Im Zuge des Investitionsprogramms der Supermarktkette erhöhten sich die Einsparungen exponentiell, da mehr bewährte Technologien und Verfahren in die einzelnen Projekte integriert wurden.

Konsistente Leistungsverfolgung.

Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm in einem globalen und dezentralen Portfolio ist eine konsistente Nachverfolgung der Programmleistung einschließlich Reporting. Im Rahmen dieser Partnerschaft setzte ENGIE Impact folgende Maßnahmen um:

  1. Test innovativer neuer Technologien oder Programme über repräsentative Piloten
  2. Leistungsüberprüfung an Einzelstandorten oder für das Gesamtportfolio, von Energie- und Wasserverbrauch über Abfallaufkommen bis hin zu Treibhausgasemissionen
  3. Langfristige Sicherung der Einsparungen mittels Ermittlung und Behebung von unnötigen Kosten oder Verschwendung
  4. Berichterstattung über die erzielten Fortschritte gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Vorstand und Investoren

Die Ergebnisse

In den letzten 5 Jahren erzielte die globale Supermarktkette folgende positive Umweltwirkung:

  • 17,9 % weniger Stromverbrauch
  • 44 % weniger Wasserverbrauch
  • 24 Mio. EUR weniger Kosten
  • 10,7 % weniger Treibhausgasemissionen
  • Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts