Karriere Anmelden
  • Über Uns
  • Sektor
  • Leistungen
  • Publikationen
  • Kontakt

Über Uns

  • How we help you icon Warum ENGIE Impact?
  • Sustainability Transformation Wofür steht der Begriff, Nachhaltigkeitstransformation“?
  • Leadership Führungsteam
  • Leadership Führungsteam
  • Corporate Sustainability Unternehmenszweck
  • Newsroom Newsroom
  • Briefcase Karriere
Kontakt

Ausgewählte Sektoren

  • Real Estate Property Städte
  • Financial Services Finanzdienstleistungen
  • Food Beverage Essen & Trinken
  • Hospitality Gastgewerbe
  • EI icon financial services Industrie und Fertigung
  • Mining metals Bergbauindustrie
  • Restaurant Gastronomie
  • Retail Einzelhandel
  • Telecom Media Technologie, Medien und Telekommunikation
Alle Sektoren anzeigen
  • Expense Data Management Ressourcenmanagement
  • Waste Consulting Services Kosten- und Datenmanagement
  • Renewable Electricity Lösungen für erneuerbare Energien
  • Energy Supply Manager Services Integrierte Energiestrategie und -beschaffung
  • Energy Manager Services Management der Energieversorgung
  • Carbon Management Emissionsmanagement
  • Waste Icon ENGIE Impact-Plattform
  • Über Uns
    • Über Uns
    • How we help you icon Warum ENGIE Impact?
    • Sustainability Transformation Wofür steht der Begriff, Nachhaltigkeitstransformation“?
    • Leadership Führungsteam
    • Leadership Führungsteam
    • Corporate Sustainability Unternehmenszweck
    • Newsroom Newsroom
    • Briefcase Karriere
    • Kontakt
  • Sektor
    • Sektor
    • Real Estate Property Städte
    • Financial Services Finanzdienstleistungen
    • Food Beverage Essen & Trinken
    • Hospitality Gastgewerbe
    • EI icon financial services Industrie und Fertigung
    • Mining metals Bergbauindustrie
    • Restaurant Gastronomie
    • Retail Einzelhandel
    • Telecom Media Technologie, Medien und Telekommunikation
    • Alle Sektoren anzeigen
  • Leistungen
    • Leistungen
    • Gradient Capabilities SRM simplified Carbon & Nachhaltigkeit Datenmanagement
      • Carbon & Nachhaltigkeit Datenmanagement
      • Expense Data Management Ressourcenmanagement
      • Waste Consulting Services Kosten- und Datenmanagement
      • Renewable Electricity Lösungen für erneuerbare Energien
      • Energy Supply Manager Services Integrierte Energiestrategie und -beschaffung
      • Energy Manager Services Management der Energieversorgung
      • Carbon Management Emissionsmanagement
      • Waste Icon ENGIE Impact-Plattform
      • Mehr erfahren
  • Publikationen
  • Karriere
  • Anmelden
  • Kontakt

Aufbau eines strategischen Konzepts für die Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

Article | Read Time 12 min | WBCSD Net Zero Manufacturing Masterclass Reihe
Alle Publikationen lesen
Alexander Nick Director, Climate Action, WBCSD
Mónica Moncayo Manager, Sustainability Solutions - EMEA
Manufacturing
Renewable Electricity
Renewables
August 9, 2022

Teil 4 der WBCSD Net Zero Manufacturing Masterclass Reihe

Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Energiesystems, das zuverlässige und bezahlbare Net Zero-Emissionen für alle bereitstellt. Die Beschaffung von erneuerbarer Energie ist ein Schlüsselelement bei der Skalierung des Einsatzes nachhaltiger Energielösungen und ist ein Bereich, in dem die CO2-Verpflichtungen von Unternehmen in die Tat umgesetzt werden.

In Anbetracht der zunehmenden Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien durch Unternehmen und der raschen Zunahme von Verpflichtungen zu 100 % erneuerbaren Energien - siehe die 370 RE100-Unternehmen in über 175 Märkten - kann man mit Sicherheit sagen, dass Sie, wenn Sie die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien jetzt noch nicht verfolgen, dies auf jeden Fall tun sollten.

Was ist die Net Zero Manufacturing Masterclass Reihe?

Die Net Zero Manufacturing Masterclass Reihe wurde aus der Erkenntnis heraus konzipiert und entwickelt, dass wir unsere Betriebe an ein neues Klimaparadigma anpassen müssen. Die teilnehmenden WBCSD-Mitglieder und die Fertigungsindustrie im weiteren Sinne müssen das Tempo und den Umfang der Emissionsreduzierung in diesem Jahrzehnt deutlich erhöhen. Diese Behauptung ist nicht neu, aber die Dringlichkeit und das Ausmaß des erforderlichen Wandels werden oft unterschätzt. Uns bleiben nur noch etwa acht Jahre, um unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu halbieren, wenn wir uns an die festgelegten Ziele halten wollen - sei es der kurzfristige EU-Klimazielplan oder das längerfristige Pariser Abkommen. Das Ziel dieser Masterclass ist es, eine realistische Net Zero-Strategie zu entwickeln, die den Mitgliedern der Branche hilft, diese Ziele zu erreichen.

Wenn wir uns mit der Beschaffungsstrategie für Strom aus erneuerbaren Energien beschäftigen, werden wir uns auf vier Themen konzentrieren:

  • Der aktuelle Stand der erneuerbaren Energien und das Verständnis der Optionen
  • Bewertung und Priorisierung der Lösungen
  • Einsatz der hochwertigsten Optionen
  • Einblicke in die Praxis der Umsetzung

Unser Ziel ist es, Ihnen ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie Sie einen qualitativ hochwertigen und strategischen Ansatz für die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energien entwickeln können, wobei der Schwerpunkt auf den hochwertigen Optionen liegt: Erzeugung vor Ort und Stromabnahmeverträge (PPAs) für Unternehmen.

Der aktuelle Stand der erneuerbaren Energien

Die Optionen für erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren ausgereift und in vielen Märkten leicht zugänglich geworden, mit Lösungen, die jedem Anspruch gerecht werden. Infolgedessen und aufgrund ihrer zunehmenden Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit und einfachen Implementierung hat sich der Umstieg auf erneuerbare Energien weiter verbreitet.

Vor allem heute, wo die globalen Ereignisse zu einer erhöhten Volatilität auf den Gas- und Strommärkten führen, müssen Unternehmen dringend auf Lösungen zurückgreifen, die als Absicherung gegen Marktrisiken dienen und für langfristige Preisstabilität sorgen können. Eine gut durchdachte Strategie für erneuerbare Energien kann auch die betrieblichen Stromkosten schnell senken.

Die Optionen zur Dekarbonisierung des Stroms verstehen

Bei der Entwicklung ihrer Beschaffungsstrategie sollten Unternehmen vier Kategorien von Optionen für die Beschaffung von regenerativen Energien in Betracht ziehen:

1. Entbündelte Energie-Attribut-Zertifikate (EACs)

Dies ist der Oberbegriff für das, was wir normalerweise RECs (Renewable Energy Certificates, in den USA und Kanada) oder GOs (Guarantees of Origin, in den meisten europäischen Ländern) nennen. Es handelt sich um Mittel zur Verfolgung der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Sie dienen als Nachweis dafür, dass eine Einheit Strom aus erneuerbaren Energien (in der Regel 1 MWh) erzeugt und in das Stromnetz eingespeist wurde. Der Erwerb dieser Zertifikate ermöglicht es den Verbrauchern, die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien geltend zu machen. EACs sind eine schnelle und kurzfristige Lösung, die ungebündelt und unabhängig von bestehenden Lieferverträgen für Strom erworben werden kann.

2. Grüner Einzelhandel

Hierbei handelt es sich um gebündelte Verträge für Strom und EACs mit einem Anbieter. Sie ermöglichen es Kunden, auf einfache Weise physischen Strom aus erneuerbaren Energien zusammen mit Zertifikaten zu beziehen, indem sie eine Prämie über ihren Liefervertrag zahlen. Die Laufzeit der Vereinbarung ist an die Laufzeit Ihres Liefervertrags gekoppelt, in der Regel 1-3 Jahre.

3. Stromabnahmeverträge für Unternehmen (PPAs)

PPAs sind Verträge über die Abnahme von Strom, in der Regel mit einem Entwickler und einer bestimmten erneuerbaren Quelle (es gibt alternative Modelle und Rollen). Langfristige PPAs ermöglichen den Bau neuer Energieanlagen durch ein langfristiges Engagement (10-20 Jahre). Kurzfristige PPAs (1-5 Jahre) werden in der Regel verwendet, um Strom aus bereits bestehenden Anlagen zu kaufen. PPAs können den Einsatz von erneuerbaren Energien erheblich beschleunigen, können aber auch zusätzliche Komplexität mit sich bringen.

4. PV-Anlagen vor Ort (oder Windkraftanlagen)

Relativ kleine Anlagen, die auf einem Dach oder einem Carport platziert werden können und "hinter dem Zähler" funktionieren (d.h. direkte Nutzung der erzeugten Energie, ohne einen Zähler zu passieren). Unternehmen beauftragen jedoch zunehmend Dritte mit der Verwaltung von Anlagen für erneuerbareEnergien in ihren Einrichtungen, von denen sie dann den erzeugten Strom kaufen. Die Laufzeit dieser Lösung liegt zwischen 10 und 25 Jahren, je nach Vertrag und/oder Lebenszyklus der Anlage.

Jede Lösung hat Vor- und Nachteile, so dass Entscheidungsträger in Unternehmen mehrere Kriterien berücksichtigen müssen, wenn sie die vorteilhafteste Kombination von Optionen für die Strombeschaffung aus erneuerbaren Energien suchen. Sie sollten die drei unten aufgeführten Kriterien bei der Zusammenstellung ihres Mixes aus erneuerbaren Energien berücksichtigen.

Bewertung und Priorisierung der Lösungen

Drei Hauptfaktoren bilden die Grundlage für jede Entscheidung über die Implementierung einer oder einer Kombination der folgenden Faktoren:

1. Durchführbarkeit

Dies bezieht sich in erster Linie auf die Verfügbarkeit von Optionen für die Beschaffung von erneuerbaren Energien an einem geografischen Standort. Man muss wissen, welche Optionen auf dem relevanten Markt verfügbar sind und sollte die Übereinstimmung dieser Lösung mit der Verpflichtung des Unternehmens zur Dekarbonisierung (falls vorhanden) berücksichtigen, wie z.B. RE100 oder ein wissenschaftsbasiertes Ziel. Zur Machbarkeit gehören auch die Komplexität und die für die Implementierung benötigte Zeit. Eine anlagenbasierte Lösung wie eine Solaranlage vor Ort oder eine PPA für eine neue Anlage könnte komplex in der Implementierung sein, während Unterbrechungen in der Lieferkette die Lieferung der benötigten Anlagen verzögern könnten. Liquidität ist ein zusätzliches Kriterium für den Fall, dass eine Option zur Beendigung oder Übertragung des Vertrags (in der Regel ein PPA) erforderlich ist, da auch dies sehr kostspielig oder sogar undurchführbar sein kann.

2. Qualität

Dieser Punkt bezieht sich auf die Qualität und die Sicherheit in der Zukunft. Es geht um den Grad, in dem eine Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Genauer gesagt geht es darum, ob die erworbene EE-Lösung direkt zur Entwicklung einer neuen EE-Erzeugungsanlage beiträgt; in diesem Fall is die Qualität hoch Wird eine bestehende Anlage genutzt, wird die Qualität als gering eingestuft. In diesem Fall sollten Sie Vorsicht walten lassen und sich von einem seriösen Berater beraten lassen, denn nicht alle Optionen sind gleichwertig und der Abschluss von Verträgen über bestimmte Arten von Lösungen mit sehr geringem Zusatznutzen könnte Sie dem Vorwurf des Greenwashing aussetzen. Neben der Qualität und Sicherheit gibt es noch weitere Kriterien, die die Qualität bestimmen: die Zeitlichkeit, d.h. ob der Zeitpunkt der Erzeugung mit dem des Verbrauchs übereinstimmt, und die Örtlichkeit, d.h. die Entfernung zwischen dem Ort, an dem die Ladung verbraucht wird, und dem Ort, an dem sie erzeugt wird.

3. Wirtschaft

Bezieht sich auf die vergleichbaren Kosten der Lösung, ihr Einsparungspotenzial, den Payback-Zeitraum, die Frage, ob eine Investition von Eigenkapital oder ein langfristiges finanzielles Engagement erforderlich ist, und die Absicherung gegen künftige Marktentwicklungen, die sie bieten kann. Die Erfahrung zeigt, dass das Einsparpotenzial in der Regel mit einem langfristigen Engagement und einer langfristigen Marktposition einhergeht. Dennoch kann der Kauf von Strom über langfristige Lösungen eine vernünftige Risikomanagementstrategie sein, insbesondere in einem schwankenden Markt, auch wenn der Geschäftsfall von Fall zu Fall bestätigt werden muss.

Die nachstehende Abbildung bietet einen praktischen Überblick über die verschiedenen Lösungen sowie die Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für einen Mix von Beschaffungslösungen zur Erreichung der Ziele für erneuerbare Energien von Bedeutung sein werden.

Chancen und Herausforderungen von Lösungen für erneuerbare Energien

Viele Hersteller, die sich mit Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung befassen, sind bereits mit diesen vier Optionen vertraut, die in den verschiedenen Branchen und Regionen unterschiedlich weit verbreitet sind. Wenn Sie mit den Optionen für die Dekarbonisierung von Strom vertraut sind, können Sie sich mit den vorteilhaftesten Optionen näher befassen, um deren Komplexität und potenzielle Risiken besser zu verstehen.

Erkunden Sie die Möglichkeiten der Dekarbonisierung von Wärme in Ihrem Produktionsbereich. Artikel lesen→

Vertiefung 1: Regenerative Energien vor Ort

Bei dieser bekannten Option handelt es sich um eine erneuerbare Quelle, die am Standort des Verbrauchers installiert wird, um einen Teil des Stromverbrauchs zu decken, in der Regel in Form einer PV-Anlage auf dem Dach oder im Carport oder durch Windenergie. Es besteht eine direkte Verbindung zwischen dem Erzeuger erneuerbarer Energien und dem Standort, so dass die erzeugte Energie direkt genutzt werden kann. Dies sorgt für eine starke Zusätzlichkeit und Nähe, indem es eine sofortige und einzigartige Reduzierung der Treibhausgase ermöglicht, die in den Nachhaltigkeitsreporting aufgenommen werden kann.

Der Nachteil ist, dass die begrenzten Mengen, die durch die Selbsterzeugung produziert werden, in der Regel nur zwischen zwei und fünf Prozent des Stromverbrauchs des gesamten Standorts ausmachen, je nach verfügbarer Fläche und Intensität des Verbrauchs. Es gibt jedoch integrierte Lösungen, mit denen die Eigenerzeugung und der Verbrauch vor Ort ausgeweitet werden können. Eine ganzheitliche Optimierung des eigenen Bedarfs würde zum Beispiel eine PV-Dachanlage mit Batteriespeicher oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge umfassen, um die Menge des erzeugten Stroms, der lokal erfasst werden kann, zu erweitern. Der überschüssige Strom, der nicht an Ort und Stelle verbraucht wird, kann durch Einspeisung in das Stromnetz verwertet werden, je nach den lokalen rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese Lösungen sind auch in einem globalen Programmmodell möglich, bei dem mehrere Standorte und Lösungen genutzt werden können.

Ein erfolgreiches Beispiel für eine integrierte Lösung ist eine Insel, für die ENGIE Impact ein Hybridsystem für ein Mikronetz entwickelt hat - ein isoliertes System, das in der Regel stark von Importen fossiler Brennstoffe abhängig ist. Das System nutzte PV-Paneele auf den Dächern sowie Batteriespeicherlösungen und eine elektrolytische Brennstoffzelle für die Wasserstoffproduktion. Die Idee war, die Investition in die lokale Energieerzeugung zu optimieren, um den jährlichen CO2-Ausstoß für die Stromerzeugung zu reduzieren. Der Standort konnte seine Emissionen um 92% reduzieren und die Stromkosten um 56% senken. Und obwohl es sich bei diesem Standort um eine Insel handelt, kann die gleiche Art von integriertem System auch für Unternehmensstandorte verwendet werden.

Vertiefung 2: Corporate PPA Systeme und Risiken

PPAs für Unternehmen sind attraktiv, weil sie zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile und einen Imagegewinn bieten. Ein Unternehmens-PPA für erneuerbare Energien ist ein Vertrag zwischen einem Abnehmer und einem Projektentwickler über den Kauf von Strom aus einem Offsite-Projekt für erneuerbare Energien. Der Abnehmer verpflichtet sich, entweder einen Teil oder die gesamte Produktion einer bestimmten Anlage zu einem vereinbarten Preis über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel mehr als zehn Jahre, abzunehmen. Diese Struktur begrenzt das Risiko von Strompreisschwankungen, während die direkte Beschaffung von erneuerbaren Erzeugern eine langfristige Bezahlbarkeit der Energiekosten gewährleistet.

Überblick über die aktuelle Implementierung von PPAs für Unternehmen:

  • Im Jahr 2021 waren PPAs in 44 Ländern verfügbar und verfügten weltweit über eine Gesamtkapazität von 108 GW, wobei 76 GW in den Vereinigten Staaten, 26 GW in EMEIA und 6 GW in APAC genutzt wurden (BloombergNEF).
  • Die reifsten Märkte sind die USA und Europa, wo die Akzeptanz der PPA-Lösung in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, aber in vielen Regionen sind sie noch nicht verfügbar. Nichtsdestotrotz steigt ihre Akzeptanz unbestreitbar und die Nachfrage ist groß.
  • Betrachtet man nur die RE100-Unternehmen, so haben diese ihre Nutzung von PPAs im Zeitraum 2016-2020 um 50 % gesteigert. Damit machen PPAs nun 28 % des Anteils an erneuerbaren Energien aus und schließen die Lücke zu der viel besser verfügbaren und leichter abschließbaren, aber qualitativ schlechteren EAC-Option (RE100).
  • Weltweit ist die in PPA-Verträgen vertretene EE-Kapazität in den letzten fünf Jahren um 500% gestiegen (BloombergNEF, ENGIE Impact Analysis).

Die wachsende Beliebtheit dieser Option sollte jedoch nicht dazu führen, dass man die damit verbundenen Komplexitäten aus den Augen verliert, von denen die erste die Zeit bis zur Implementierung ist. Aufgrund der Komplexität, die mit der Implementierung dieser Verträge verbunden ist, kann das Bewertungs- und Beschaffungsverfahren leicht mehr als sechs Monate in Anspruch nehmen. Der Bau einer Anlage für regenerative Energien kann bei der derzeitigen Materialversorgung bis zu 18 Monate in Anspruch nehmen.

Auch die Laufzeit des Vertrags könnte als erschwerender Faktor angesehen werden. Man kann sich für 15-20 Jahre an einen Strompreis binden, daher sollte man über den zukünftigen Preishorizont gut informiert sein. Weitere Fallstricke sind die Entwicklung (die Anlage für erneuerbare Energien wird nicht genehmigt oder nicht rechtzeitig oder gar nicht gebaut) und die Leistung (sie produziert nicht die erwartete Menge), obwohl es für diese Ausnahmen Abhilfemaßnahmen gibt. Die häufigsten Risiken hängen jedoch mit der Art des abgeschlossenen Vertrags zusammen1.

Im Folgenden finden Sie drei gängige Modelle für den Energieeinkauf, die Unternehmen beim Abschluss einer PPA wählen können, sowie die damit verbundenen Risiken.

1Weitere Informationen zu den Risiken und der Bilanzierung von PPAs finden Sie in den WBCSD-Dokumenten "Innovation in Stromliefervertrag Strukturen" und "IFRS Accounting Outline for Stromliefervertrags".

1. Als Produziert

Der PPA kann vorsehen, dass das Unternehmen intermittierende Mengen an Strom aus regenerativen Energien kauft, wenn dieser produziert wird. Dies birgt ein Ausgleichs- oder Profilrisiko, bei dem stündliche Abweichungen zwischen der erwarteten Produktion und der tatsächlichen Produktion bedeuten, dass es zeitliche Unstimmigkeiten zwischen dem Produktionsprofil und Ihrem Verbrauchsprofil gibt, die das Unternehmen ausgleichen muss.

2. Baseload

Ein PPA, bei dem man jede Stunde im Monat eine konstante Energiemenge kauft. Der Verkäufer trägt das Risiko, diese Menge nicht liefern zu können - was er durch die Mischung von Technologien wie Solar- und Windenergie abmildern kann -, während der Käufer das Risiko einer Kannibalisierung eingeht, d.h. einer Situation, in der der Marktpreis für Strom deutlich unter den festgelegten Referenzpreis fällt, weil z.B. reichlich Windkraft billigen Strom erzeugt und die Preise nach unten drückt. Das Risiko verschärft sich noch, wenn Verträge mit Stromerzeugern in verschiedenen Ländern abgeschlossen werden. Nehmen wir an, Sie verbrauchen Strom in Belgien und der Vertrag läuft in Spanien. Der Preis könnte in Spanien für ein paar Stunden außergewöhnlich niedrig sein, während Sie in Belgien einen höheren Referenzpreis zahlen.

3. Vollständige Versorgung

Der Erzeuger liefert das gesamte Verbrauchsprofil des Kunden über eine PPA und einen Energieliefervertrag. Dies könnte für Unternehmen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) ein buchhalterisches Risiko darstellen, denn nach diesen Rechnungslegungsvorschriften sollten Unternehmen eine PPA als Investition und die Einsparungen als künftige Einnahmen betrachten, die sie später in der Bilanz ausweisen müssen.

Schnappschüsse der Implementierung in der Praxis

Abschließend möchten wir kurz drei Unternehmensbeispiele für Beschaffungsstrategien für 100% erneuerbare Energien und die erwarteten Ergebnisse hervorheben.

  1. Ein multinationales IT-Unternehmen, das den Großteil seines Stromverbrauchs in der APAC-Region hat, hat eine Roadmap initiiert, um bis 2024 eine 100% Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen. Es wird erwartet, dass es von 2024 bis 2030 mit Hilfe von PPAs 20 % (> 60 Mio. $) einsparen kann.
  2. Ein multinationaler Automobilkonzern implementiert derzeit ein Solarprogramm für mehrere Standorte (>20 Standorte) in Europa. Die durchschnittlich erwarteten jährlichen Einsparungen wurden mit 10% in Frankreich, 20% in den Niederlanden und 12% in Großbritannien berechnet.
  3. Ein multinationaler Energieversorger mit Anlagen in etwa 60 Ländern und einem jährlichen Stromverbrauch von über 20 TWh hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 100 % erneuerbare Energien zu beziehen. Es plant dies in Schwellenländern, einschließlich Ländern südlich der Sahara, wo PPAs für Unternehmen noch nicht ausgereift sind. In diesem Fall ist es dem Unternehmen gelungen, PPAs in Partnerschaft mit den nationalen Regierungen und den Versorgungsunternehmen zu entwickeln.

Wir hoffen, dass diese Beispiele von Unternehmen, die umsetzbare Strategien auf einer so großen Skala implementieren, die teilnehmenden Hersteller dazu inspirieren, Strom besser zu nutzen, indem sie sich mit den verfügbaren strategischen Optionen und den Vorteilen dieser Lösungen auseinandersetzen. Die Schwelle für regenerative Energien ist niedrig. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Die Net Zero-Reise beschleunigen

Um den Weg zum Erreichen von Net Zero zu beginnen oder zu beschleunigen, muss jeder von uns kritische Fragen zu den Schritten, die wir unternehmen müssen, und zu den Strategien, die wir in unserem jeweiligen Kontext anwenden können, stellen. Und während viele Unternehmen glauben, dass sie bereits auf dem richtigen Weg sind, deuten die wichtigsten Ergebnisse des Net Zero Corporate Readiness Report von ENGIE Impact auf das Gegenteil hin.

Die Unternehmen sind zwar optimistisch, was ihre Nachhaltigkeitsprogramme und -fähigkeiten angeht, aber die Grundlagen, die für diese Transformation notwendig sind - die Instrumente zur Dekarbonisierung - sind noch nicht vorhanden.

ENGIE Impact und der WBCSD helfen der Fertigungsindustrie bei der Entwicklung von Plänen zur Dekarbonisierung, die von Unternehmen auf der ganzen Welt sofort implementiert und skaliert werden können.

Wie können wir helfen?

Setzen Sie sich mit unseren Beratern für Nachhaltigkeit in Verbindung, um Ihre Null-Emissionen-Transformation in der Industrie in Gang zu bringen.

Kontaktieren Sie uns

Mehr erfahren

Four Essential Questions Behind a Credible Net Zero Strategy

A short description. Remember to copy this and insert it in the SEO tab under SEO description source.

General Article/Blog Template Title (In Title Case) --> Also remember to change the slug so it is short and keyword rich copy copy

A short description. Remember to copy this and insert it in the SEO tab under SEO description source.

Netflix drückt die Play-Taste für Net Zero-Strategie

ENGIE Impact hat Netflix bei der Planung und Einführung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie und der Verpflichtung zur Emissionsneutralität unterstützt. Erfahren Sie, wie sich der Weg von Netflix zum Erreichen von Net Zero in drei Dimensionen unterteilen lässt.
Read More

Mehr Erfahren

Erneuerbare Energien & Ihre Strategie für das Energiemanagement Bericht: Der europäische Energiemarkt Ist es an der Zeit, den Stellenwert erneuerbarer Energien in Ihrer Beschaffungsstrategie neu zu überdenken?
Warum ENGIE Impact? Kontakt zu Kapitalanlegern Kontakt Newsroom Cookie-Einstellungen Datenschutzerklärung Ethik & Compliance ENGIE Impact-Plattform Sektor Insights Sitemap
Für Updates anmelden
© 2025 ENGIE Impact Alle Rechte vorbehalten.